im Oktober 2019

Liebe Leserin, lieber Leser,

der 2. Teil des Beitrages über Straßenbahnen und O-Busse handelt von der ,Heulenden Kurve', von alten Fahrscheinen und meinen Erinnerungen an jene Zeit. Eine Bildergalerie zeigt alte Straßenbahnen, O-Busse und andere Bilddokumente rund um den öffentlichen Nahverkehr.

 

Den Teil 1 der Bildgeschichte finden Sie hier.

 

Ihr Henning Stoffers


Die Elektrische, die O-Busse und vieles andere mehr...

Teil 2

Die Heulende Kurve

Ritzenreiniger am Drubbel um 1950 - Sammlung Henning Stoffers
Ritzenreiniger am Drubbel um 1950 - Sammlung Henning Stoffers

Man versprach Abhilfe, was trotz guter Absicht nicht gelang, obwohl die Ritzenreiniger dort besonders fleißig im Einsatz waren.

 

Die Straßenpassage bekam im Volksmund die passende Bezeichnung ,Heulende Kurve'.

 

Eine dort bis Mitte der 1980er Jahre ansässige Kneipe übernahm diesen Namen.

Zwischen der Telgter Straße und der Salzstraße  - am Erbdrostenhof - mussten die Straßenbahnen eine enge Kurve durchfahren. Die schrillen, quietschenden Geräusche führten 1903 zu einer geharnischten Beschwerde der Chefin des Rheinischen Hofs, der genau in diesem Bereich lag. Die Hotelgäste würden über Gebühr gestört werden.

Hotel Rheinischer Hof - Sammlung Henning Stoffers
Hotel Rheinischer Hof - Sammlung Henning Stoffers

Der Wirt der ,Heulenden Kurve' hatte sich etwas Besonderes einfallen lassen: Eine Modell-Straßenbahn fuhr auf Schienen, die unterhalb der Decke angebracht waren. Die Anhänger waren mit Biergläsern beladen. Der Bezug zur historischen Vergangenheit war hergestellt.

Heute ist dort immer noch eine Kneipe zu finden, der ,Bunte Vogel'. Die Schienen sind seit vielen Jahren verschwunden, nur noch die Abbildung einer Straßenbahn auf dem Ausleger der Gaststätte erinnert an die ,Heulende Kurve'.

Wer zieht/schiebt wen?

Das nebenstehende Foto wirft Fragen auf: Die Straßenbahn und der O-Bus sind mit einer Stange und einem Stromkabel verbunden, die Stromabnehmer des Busses sind herabgeklappt.

Wird der Bus von der Straßenbahn geschoben?

Ausschnitt
Ausschnitt

Die Stromleitungspaare der O-Busse führten damals nicht bis in den Fuhrpark der Stadtwerke. Deshalb bekam der O-Bus seine Stromversorgung von der Straßenbahn. In der Vergrößerung des Bildes ist das Stromkabel zu sehen. Somit konnte der O-Bus aus eigener Kraft mit der Straßenbahn im Schlepp ins Depot fahren.


Wie mir Florian Adler von den Stadtwerken mitteilte, wurden diese Straßenbahnen als ,Reinholer' bezeichnet.

Fahrscheine

Heute ist der Fahrschein oder das Busticket in papierner Form im Aussterben begriffen. In den Anfängen war dieses Stück Papier eine mehr oder weniger komplizierte Angelegenheit. Nicht nur das Datum und die Uhrzeit des Fahrbeginns mussten vom Schaffner vermerkt werden, sondern auch der Abfahrort und das Fahrziel. Das Umsteigen war nur an der Lambertikirche oder am Servatiiplatz gestattet.

Der Druckfehlerteufel hat bei diesem Ticket zugeschlagen. Münster hatte zwar einige Jahre zuvor eine ,Osnabrücker Straße', aber nicht mehr in der Zeit, als dieses Fahrschein seine Gültigkeit hatte. Irrtümlich wurde unten rechts diese Straße auf dem Fahrschein vermerkt. Es hätte ,Warendorfer Straße' heißen müssen.

 

Das Ticket hatte Gültigkeit am 24. des Monats, um 14:30 Uhr, und zwar vom Schützenhof zur Entstation Danziger Freiheit der Warendorfer Straße mit Umstieg am Servatiiplatz. Dies zeigen die schwach erkennbaren Bleistiftmarkierungen.

Beim Kauf eines Fahrscheinheftes für 0,65 Reichsmark gibt es 35 % Rabatt! - Sammlung Henning Stoffers
Beim Kauf eines Fahrscheinheftes für 0,65 Reichsmark gibt es 35 % Rabatt! - Sammlung Henning Stoffers

Gab es damals diebische Mitarbeiter an den Verkaufstellen, die hie und da einen Fahrschein für eigene Zwecke entnahmen, oder waren es vielleicht drucktenische Probleme? Jedenfalls sollte der Käufer nachzählen, ob alle fünf Fahrscheine vorhanden waren.

Sammlung Henning Stoffers
Sammlung Henning Stoffers
Sammlung Henning Stoffers
Sammlung Henning Stoffers

Für Fahrten außerhalb Münsters - zum Beispiel nach Hiltrup oder Mecklenbeck konnten nur die Postbusse der Reichspost benutzt werden. Diese Fahrscheine wurden um 1935 verwendet.

Sammlung Henning Stoffers
Sammlung Henning Stoffers

Die Mehrfahrten-Karte war im Vergleich zu den früheren Fahrscheinen sehr fortschrittlich. Die Tickets wurden von den Vorverkaufsstellen ausgegeben. Einzelfahrscheine konnten direkt beim Fahrer erworben werden. Der Fahrgast entwertete seinen Fahrschein selbst durch Stempelabdruck an den vorgesehenen Stellen. Ein Schaffner wurde nicht mehr gebraucht und war mit dieser Rationalisierungsmaßnahme abgeschafft worden.

Mehrfachkarte Ende der 1950er Jahre - Sammlung Henning Stoffers
Mehrfachkarte Ende der 1950er Jahre - Sammlung Henning Stoffers

Erinnerungen

Schaffnerin und Straßenbahnführer
Schaffnerin und Straßenbahnführer

Als Schüler hatte ich einige wenige Male das besondere Vergnügen, mit der Straßenbahn fahren zu dürfen. Das war nicht selbstverständlich, denn es kostete Geld, und das war knapp.

 

Mit dem Straßenbahnführer durfte nicht gesprochen werden. Es war verboten. Ein Schild am Fahrerstand macht unmissverständlich darauf aufmerksam. In späteren Jahren gab es das Verbotsschild noch längere Zeit auch in den O-Bussen und Dieselbussen.

 

Beeindruckend fand ich den Geldwechsler, den der Schaffner bzw. die Schaffnerin umgehängt vor der Brust trug. In einer Seitentasche befanden sich die Fahrscheine verschiedener Stückelung, die beim Verkauf mit einer Lochzange entwertet wurden.

Geldwechsler mit 6 Schächten für Euromünzen - Foto Henning Stoffers
Geldwechsler mit 6 Schächten für Euromünzen - Foto Henning Stoffers

In den vier blinkenden Röhren waren die jeweiligen Münzwerte einsortiert. Wurde der Fahrschein mit einem Markstück bezahlt, verschwand das Geldstück sofort in der entsprechenden Röhre. Dann klimperte das Wechselgeld in Groschen und einem 50-Pfennigstück blitzschnell in die kleine Auffangschale.

Die O-Busse mit ihren schnurrenden, leisen und umweltfreundlichen Motoren prägten nur zweieinhalb Jahrzehnte Münsters Stadtbild.

 

Die hölzernen Sitzplätze boten keinen Komfort, der damals auch gar nicht erwartet wurde. Werbeplakate im oder am Bus, wie wir sie heute kennen, gab es nicht.

Ich erinnere mich an die blauen Lichtblitze, wenn es gefroren hatte, und die Stromabnehmer der Busse an den vereisten Oberleitungen entlangglitten. In der Dunkelheit war es ein gespenstischer Anblick, wenn die Häuserfronten für kurze Momente in bläuliches Licht getaucht waren.

Bildergalerie

Leserzuschriften

Dr. Frank-E. Skrotzki. schrieb:

Als es noch den O-Bus gab, und das Altersheim Martin-Luther-Haus auf der Roxeler Straße in der Kaserne untergebracht war, zählte Herr von Renesse, der Ziegenbaron, zu dessen Bewohner.

 

Da ich in der Nähe wohnte (Steinfurter Straße) erlebte ich öfters, dass der um 100 Jahre alte Herr an der Ecke Grevener/Steinfurter nur den Stock heben musste, um vom Bus mitgenommen zu werden - ohne Fahrschein. Am Altersheim wurde er abgesetzt. Zurück ging es genauso.

 

Wir wohnten damals an der Eissporthalle, wo nun die Westfalen-Tankstelle ist. Unser Bus, dessen Endstation Wilkinghege war, hielt letztmals am Beginn der Kaserne - stadtauswärts- und nahm uns, besonders bei schlechtem Wetter, mit bis vor die Haustür, von wo wir auch immer wieder Richtung Stadt mitgenommen werden konnten.

Uwe Clauss schrieb:

Ja, der Ritzenreiniger oder Ritzenschieber war ein aussterbender aber auch gefährlicher Beruf. Einige wurden wegen Ihrer dunklen Kleidung angefahren

 

Danke auch für die Fahrscheine. Da wurde ich an meine Kindheit erinnert. Den gelben 50 Pfennig - Fahrschein der Stadtwerke kenne ich noch.

 

Oft hatten die Entwerter im Bus nicht mehr genug Farbe. Nach dem Benutzen hat mein Bruder die Entwertung mit der Rasierklinge entfernt und den Fahrschein mit Seife wieder glatt gemacht. Dann wurde der gleiche Fahrschein noch einmal benutzt. Das war Ende der 1960er / Anfang der 1970er Jahre.

 

Schicke Ihnen als Anlage mal eine Aufnahme von einem Ritzenschieber, der vor dem Hauptbahnhof tätig war.

Stephan Andersen schrieb:

Nicht nur in den Straßenbahnen gab es den zweiteiligen bzw. zweigeteilten Job des Straßenbahnführers und des Schaffners oder der Schaffnerin. Das gab es ja auch noch ca. Ende der 60er Jahre bei den Linienbussen. Zumindest waren Busse der Stadtwerke Münster mit einem zusätzlichen "Schaffnersitz" auch noch über die Zeit der Schaffner hinaus in Betrieb und bei uns Kindern immer sehr beliebt. Wer sich vor einer Busfahrt bei unserem Vater zuerst gemeldet hatte, auf dem Schaffnersitz Platz nehmen zu wollen, durfte dann dort auch sitzen. Der Clou: die Knöpfe zum Öffnen und Schließen der Bustüren waren teilweise noch in Betrieb. Das Bedienen jedoch war streng verboten. Wurde aber dennoch gerne mal praktiziert.

 

Anbei ein Foto von mir, aufgenommen von meinem Vater, in einem Bus vermutlich der Linie 7 ab Kappenberger Damm irgendwann Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre.


Dankeschön

Florian Adler von den Stadtwerken Münster danke ich herzlich, einen Teil der hier gezeigten Bilder veröffentlichen zu dürfen.

Quellen

Text und Idee: Henning Stoffers

Fotos, wenn nicht anders angegeben: Stadtwerke Münster

Stadt Münster:

Beiträge zu Stadtforshung Stadtentwicklung Stadtplanung 6/1980

Dokumentation Wiederaufbau Materialsammlung